Rundwanderwege zur Archäologie in Ostwestfalen-Lippe
Ein aktueller, im Ardey-Verlag erschienener Wanderführer beschreibt 14 sorgfältig ausgearbeitete Rundwandertouren von 9 bis 22 km Länge, die bekannte und verborgene archäologische Spuren in Ostwestfalen-Lippe präsentieren. Die Beschreibungen sind auch für Laien verständlich aufbereitet.
Vom steinzeitlichen Großsteingrab über bronzezeitliche Grabhügel, eisenzeitliche Wallanlagen und mittelalterliche Burgruinen bis zu frühneuzeitlichen Bergbauspuren ist alles dabei. Der Wanderführer nimmt Sie mit auf 14 spannende Zeitreisen durch die vielfältige Landschaft Ostwestfalen-Lippes. Entdecken Sie Highlights der Archäologie inmitten wunderschöner Natur.
Wanderung 1
Drei Berge und eine Stadt, die es gibt
Auf dieser Tour werden mit der Hünenburg, dem Johannisberg und dem Sparrenberg tatsächlich drei Berge erklommen. Aber keine Angst – mit etwas Fitness oder ausreichend Pausen ist das auch für nicht so Geübte möglich. Und es lohnt sich! Die Wanderung bietet nicht nur vielfältige archäologische Highlights, sondern auch fantastische Ausblicke.
Start/Ziel: Hauptbahnhof Bielefeld
Weglänge: 15,8 km
Reine Gehzeit: 4:30 h

Wanderung 2
Auf den Spuren von Töns
Diese Wandertour führt mit dem Tönsberg und der Oerlinghauser Senne durch das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet Nordrhein-Westfalens. Die Einrichtung des NSG Tönsberg schützt das durch forstwirtschaftliche Nutzung in Mitleidenschaft gezogene Bodendenkmal der Wallburg. Zugleich entsteht hier ein naturnaher Buchenmischwald.
Start/Ziel: Alexanderkirche, Oerlinghausen
Weglänge: 14,7 km
Reine Gehzeit: 4:15 h

Wanderung 3
Wo Karl der Große auf Papst Leo III. traf
Das Paderquellgebiet mit seinen in fünf Quellteichen mit über 200 hervortretenden Einzelquellen ist eines der größten Quellgebiete Deutschlands und bietet den idealen Startpunkt für eine Kulturwanderung durch die Stadt Paderborn sowie Naturerlebnisse im südöstlichen Umland.
Start/Ziel: Maspernplatz, Paderborn
Weglänge: 17,5 km
Reine Gehzeit: 4:30 h

Wanderung 4
Auf dem Holzweg zum Weltkulturerbe
Diese landschaftlich wunderschöne Tour bietet neben grandiosen Ausblicken ins Wesertal gleich mehrere archäologische Besonderheiten, die Wandernde in das Mittelalter mitnehmen. Absolutes Highlight ist natürlich das Westwerk der Abteikirche in Höxter-Corvey, das 2014 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.
Start/Ziel: Bahnhof Höxter/Rathaus
Weglänge: 22,2 km
Reine Gehzeit: 6 h

Wanderung 5
Alles Kapelle auf dem »Monte Wedegonis«
Auf dem Wittekindsberg sind Dank eines gläsernen Schutzbaus die empfindlichen Überreste der Kreuzkirche für Wandernde ebenso sichtbar wie die Relikte der sie umgebenden Wallburg und weiterer archäologischer Spuren.
Start/Ziel: Bahnhof Porta Westfalica
Weglänge: 13 km
Reine Gehzeit: 3:55 h

Wanderung 6
Von Dynasten, Geistern und Sonnenwendfeiern
Mit der bizarren und eindrucksvollen Felsformation der Externsteine hat die Wandertour ein Natur- und Kulturdenkmal von europäischem Rang zu bieten. Bereichert wird die Runde mit dem Besuch der lippischen Dynastenburg auf dem Falkenberg und einem Gang durch die von Uhus bewohnte Geisterschlucht.
Start/Ziel: Bushaltestelle u. Parkplatz „Externsteine“
Weglänge: 11,7 km
Reine Gehzeit: 3:20 h

Wanderung 7
»Glückauf« in Borgholzhausen
Weithin sichtbar ist der Turm der mittelalterlichen Burg Ravensberg und ihrer Fahne mit drei roten Sparren, dem Wappen der Grafen von Ravensberg. Von oben bietet sich Gästen ein großartiger Ausblick auf die Umgebung. Bei vielen weniger bekannt ist die bis in das 16. Jahrhundert zurückreichende Bergbautradition der Region, die sich für aufmerksame Wandernde im Landschaftsbild verewigt hat.
Start/Ziel: Bahnhof Borgholzhausen
Weglänge: 20,2 km
Reine Gehzeit: 5:30 h

Wanderung 8
Drei Burgen und ein Solarium
Drei Burgen, die im Hochmittelalter gleichzeitig bestanden und deren von Konflikten geprägte, wechselvolle Geschichte eng miteinander verflochten ist, stehen bei dieser Wandertour im Vordergrund.
Start/Ziel: Bahnhof Warburg
Weglänge: 20,2 km
Reine Gehzeit: 5:25 h

Wanderung 9
Hinter den sieben Burgen
Diese über das Wiehengebirge führende Wandertour bietet sowohl nach Norden ins Norddeutsche Tiefland als auch nach Süden ins Ravensberger Hügelland eine wunderbare Aussicht. Sieben Befestigungsanlagen, darunter die eisenzeitliche Wallburg Babilonie, säumen den Wanderweg.
Start/Ziel: Bahnhof Lübbecke
Weglänge: 16 km
Reine Gehzeit: 4:35 h

Wanderung 10
Ein Hopfenkasten voll Hopfen auf dem »castrum Vlotowe«
Von den ehemals vier Befestigungsanlagen Vlothos können auf dieser Wanderung die zwei schönsten besichtigt werden. Die waldreiche Tour bietet gleich zu Beginn eine beeindruckende Aussicht über das Wesertal.
Start/Ziel: Bahnhof Vlotho
Weglänge: 9,8 km
Reine Gehzeit: 3 h

Wanderung 11
Ein Bestattungsplatz auf 39 m² und ein Pferdestall in der Kirche
Vom Altenautal führt diese Rundtour am teilrekonstruierten, jungsteinzeitlichen Galeriegrab von Atteln vorbei über den Sintfeld-Höhenweg bis in das idyllische Piepenbachtal. Hier liegt Kloster Dalheim, das ein selten so vollständig erhaltenes klösterliches Ensemble aus Kirchen-, Wohn- und Wirtschaftsgebäuden vorweist.
Start/Ziel: Bushaltestelle „Atteln, Wendeplatz“, Lichtenau-Atteln
Weglänge: 14,3 km
Reine Gehzeit: 3:45 h

Wanderung 12
Ist doch glasklar!
Bei dieser Wandertour werden die Relikte einer Glashütte entdeckt, von denen seit dem Mittelalter in der waldreichen Region mehrere beheimatet waren. Im Anschluss bietet die Ruine der Iburg nicht nur einen tollen Ausblick, sondern auch reiche Einblicke in das früh- und hochmittelalterliche Befestigungswesen.
Start/Ziel: Bahnhof Altenbeken
Weglänge: 17,3 km
Reine Gehzeit: 4:55 h

Wanderung 13
Erdwerk – Steinwerk – Holzwerk – Bollwerk
Auf dieser kulturreichen Route an der Grenze Nordrhein-Westfalens erklimmen Wandernde zwei waldreiche Höhenzüge zu beiden Seiten der Diemel. Zu bestaunen sind archäologische Denkmäler der Jungsteinzeit, der Bronzezeit, des Mittelalters sowie der frühen Neuzeit.
Start/Ziel: Bahnhof Scherfede
Weglänge: 15,3 km
Reine Gehzeit: 4:05 h
- Download der GPX-Datei zu Wanderung 13
- Karte zu Wanderung 13 [PDF, nicht barrierefrei]
- Mehr Informationen zum Erdwerk bei Warburg-Rimbeck im Band "Frühe Burgen in Westfalen 20" [PDF, nicht barrierefrei]
- Mehr Informationen zur Wallburg auf dem Gaulskopf bei Warburg-Ossendorf
- Mehr Informationen zum Galeriegrab von Warburg-Rimbeck

Wanderung 14
Fromme Frauen im Wittekindsland
Mitten durch das Wittekindsland führt diese Wandertour. Mit ihrer 1200 Jahre währenden Geschichte hat die Stadt Herford archäologisch viel zu bieten, aber auch das Umland muss sich nicht verstecken. Mitten im Stadtwald und auf dem Stuckenberg lassen sich zahlreiche spannende Relikte entdecken.
Start/Ziel: Bahnhof Herford
Weglänge: 16,8 km
Reine Gehzeit: 4:20 h
